Organisations- oder Unternehmensentwicklung verstehen wir als «Prozessberatung», bei der die Betroffenen an der Umgestaltung ihrer Organisation aktiv mitwirken, wodurch die Verbesserung von Organisation und Führung wie auch die Selbstorganisationsfähigkeit in den Mittelpunkt von Veränderungen rückt. Dabei handelt es sich um ein Zusammenspiel und der Wechselwirkung von sieben Basisprozessen.

Changeprozessbegleitung
Changeprozessbegleitung
Mindful Based System Change rückt den Menschen in den Mittelpunkt jedes Change-Prozesses. Veränderungen werden von Individuen mit ihren eigenen Unzulänglichkeiten, Lernfähigkeiten und persönlichen Bedürfnissen getragen , die gleichzeitig das Potenzial haben, sich zu kreativen, offenen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln.
Als erfolgreiche Führungskraft ist es entscheidend, den Überblick über den Wandlungsprozess zu bewahren, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen, ihre Partizipation zu fördern und geeignete Kommunikationsformen zu entwickeln. Mit unserer Expertise und Erfahrung unterstützen wir Sie dabei, diesen achtsamen und nachhaltigen Wandel zu gestalten. Dazu offenbaren wir ihnen unsere Ansatzpunkte, Thesen und Erfolgsprinzipien für eine achtsame Organisationsentwicklung.
Basis der Organisationsentwicklung / Prozessberatung sind:
drei Ansatzpunkte und zehn Thesen die den Changeprozess hin zu einer achtsamen Organisationsentwicklung unterstützen und begleiten.
Basis der Organisationsentwicklung / Prozessberatung sind:
drei Ansatzpunkte und zehn Thesen die den Changeprozess hin zu einer achtsamen Organisationsentwicklung unterstützen und begleiten.

Dabei orientieren wir uns wie folgt an der:
- konsequenten Ausrichtung an der Organisation, den Menschen und uns selbst (MIO Dreieck)
- Orientierung am ganzheitlichen, systemtheoretischen Organisaionsverständnis (Basismodelle)
- authentischen, kraftvollen und achtsamen Bewusstseinsführung
- Navigationshilfe, der 10 Thesen zu «Mindfulnes in der Organisationsentwicklung»

und die evolutionäre Organisation als sinnstiftende Form der Zusammenarbeit
und die evolutionäre Organisation als sinnstiftende Form der Zusammenarbeit

Drei Erfolgsprinzipien als Basis einer weiterentwickelten Organisationsform. Ganzheitlich, selbstorganisierend und sinnerfüllend operierende Unternehmen werden in Zukunft an Attraktivität- und Wettbewerbsvorteilen gewinnen. Dabei werden Elemente der «Integralen-evolutionären Organisation» in der Analogie des lebendigen Organismus als weiterentwickelte Organisationsform, teils- oder vollständig implementiert.
Der Fokus liegt auf «Selbst-Management, Streben nach Ganzheitlichkeit und evolutionärem Sinn und Zweck (Purpose)».
Wie diese Elemente in der Praxis nachhaltig zu integrieren sind und erfolgreich angewendet werden, erfahren Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch.